Die Treibstoffkosten für ein Erdgas/Biogas-Auto liegen im Schweizer Durchschnitt rund 25 Prozent tiefer als für ein vergleichbares Benzin- oder Dieselauto. Das liegt unter anderem daran, dass der Bund klimafreundliche Treibstoffe durch finanzielle Anreize fördert. So ist die Mineralölsteuer auf Erdgas-Treibstoff reduziert, bzw. Biogas ganz davon befreit. Zudem ist in einigen Kantonen die Motorfahrzeugsteuer für umweltschonende Fahrzeuge reduziert oder wird erlassen. Und schliesslich gewähren mehrere Versicherungsgesellschaften Rabatte.
Erdgas/Biogas-Fahrzeuge sind in der Schweiz mit einem Biogas-Anteil von mindestens 10 Prozent unterwegs. Mit Erdgas/Biogas betriebene Fahrzeuge stossen nicht nur weniger CO2 aus als Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren, sondern emittieren auch viel weniger umwelt- und gesundheitsbelastende Schadstoffe wie Feinstaub. Gegenüber einem herkömmlichen Dieselmotor sind die Stickoxid-Emissionswerte bei einem Erdgas/Biogas-Motor bis zu 95 Prozent reduziert und gegenüber einem Benzinmotor liegen sie rund 50 Prozent tiefer.
Inzwischen gibt es in der Schweiz über 140 Erdgas/Biogas-Tankstellen. Auch die Modellpalette von Erdgas/Biogas-Fahrzeugen ist mittlerweile sehr breit: Vom sportlichen Kleinwagen, dem geräumigen Familien-Van über den trendigen Lifestyle-Kombi bis zur Limousine der gehobenen Mittelklasse sind heute alle Fahrzeugkonzepte auch mit Erdgas/Biogas-Antrieb erhältlich. Verschiedene Hersteller bieten auch Nutzfahrzeuge, Busse und Lieferwagen an, die mit Gasmotoren ausgerüstet sind. In der Schweiz sind über 12‘000 Erdgas/Biogas-Fahrzeuge auf den Strassen unterwegs.
An der Zapfsäule wird Erdgas/Biogas in Kilogramm abgerechnet. Ein Kilogramm Erdgas/Biogas hat so viel Energie wie 1.5 Liter Benzin. Für eine bessere Transparenz wird an der Trankstelle der Preis in der Regel Benzinäquivalent angeschrieben.
Erdgas-Preis pro kg: CHF 1.55
Tanksäulenpreis: CHF 1.06
(Benzinäquivalent pro Liter)
Ein Erdgas/Biogas-Auto fährt mit einem herkömmlichen Ottomotor. Fahrer und Passagiere merken auf der Fahrt keinen Unterschied gegenüber einem mit Benzin angetriebenen Fahrzeug. Der Motor ist bivalent angelegt – das heisst, er kann mit Erdgas/Biogas und mit Benzin betrieben werden. Wenn der Gastank leer gefahren ist, schaltet das System automatisch auf Benzin um; der Fahrer merkt davon nichts. Die Mobilität ist also jederzeit gewährleistet, auch wenn gerade einmal keine Gastankstelle in der Nähe sein sollte. Die beiden Treibstoffanzeigen im Fahrercockpit geben darüber Auskunft, mit welchem Treibstoff man unterwegs ist. Ein Auto, das mit Erdgas/Biogas und Benzin angetrieben wird, hat eine Reichweite von 600 bis 1‘400 Kilometer. Die Betankung mit Gas ist völlig unkompliziert und sicher. Der Anschluss für das Druckventil, wo das Gas eingefüllt wird, befindet sich neben dem Benzin-Einfüllstutzen hinter der Tankklappe.
Erdgas/Biogas-Autos sind so sicher wie mit Benzin und Diesel betriebene Fahrzeuge. Insbesondere die Tanks gehören zu den sichersten Komponenten am Fahrzeug und unterliegen einer speziellen Typenprüfung für den Strasseneinsatz. Die Tanks in einem Erdgasfahrzeug halten ein Mehrfaches des vorgeschriebenen Betriebsdruckes von 200 bar aus. In der Schweiz ist es vorgeschrieben, dass in einem Fahrzeug die gesamte Gasanlage alle zwei Jahre durch eine zertifizierte Fachperson überprüft werden muss. Dies wird in einem obligatorischen Wartungsdokument im Fahrzeug dokumentiert. Die Treibstofftanks sind mit Sicherheitselementen gegen Überdruck und gegen Feuer geschützt. Bei solchen Ereignissen wird das Erdgas kontrolliert abgelassen. Bei einem Crash ist der Tank das stabilste Element des Fahrzeugs. Ein NCAP-Crashtest (European New Car Assessment Programme) des TCS und des ADAC am Beispiel eines Opel Zafira hat gezeigt, dass gasbetriebene Fahrzeuge sehr sicher sind.
Weitere Informationen zum Fahren mit Erdgas: gazenergie.ch/mobilitaet/