Planung einer Wärmepumpe: wichtige Projektierungskriterien
Mit einer Wärmepumpenanlage heizen Sie zukunftsfähig und umweltfreundlich. Doch bevor die Technik in Ihrem Gebäude zum Einsatz kommt, benötigt es eine gründliche Projektierung. Sie beeinflusst massgeblich, ob die Anlage langfristig effizient arbeitet und den Bedürfnissen des Objekts gerecht wird. Gemeinsam mit einem erfahrenen Heizungsinstallateur gehen Sie diesen Prozess strukturiert an.
Erste Schritte: Projektgrundlagen und Machbarkeit
Jedes Projekt beginnt mit der Erörterung der Machbarkeit, denn nicht überall ist der Einsatz der Wärmepumpentechnik möglich. Die zentrale Frage, wo sich die Ausseneinheit aufstellen lässt und ob genügend Platz für Erdsonden vorhanden ist, muss in erster Instanz geklärt werden. Die Bodenbeschaffenheit ist ebenso relevant. Sie entscheidet bei Bohrungen über den Erfolg oder auch Misserfolg des Projekts. Es stehen unterschiedliche Arten der Bohrung zur Auswahl, die anhand der Bodenbeschaffenheit festgelegt werden.
Sie werden von unserem qualifizierten Team aktiv in diese Planungsphase einbezogen, um eine reibungslose Umsetzung zu garantieren.
Planungsvorschriften und Behörden früh berücksichtigen
Beim Einbau einer Wärmepumpe müssen Sie zahlreiche Vorschriften beachten. So sind etwa Abstände zu Schutzzonen, Strassen, Gewässern oder Grundstücksgrenzen einzuhalten. Bei Split-Anlagen ist auch die maximale Länge der Kältemittelleitung relevant. Beachten Sie ebenso die Lärmschutz- und Aufstellungsvorschriften. Kantonale sowie gemeindliche Richtlinien geben hier den gesetzlichen Rahmen vor.
Tipp: Ein Blick auf den Erdsonden-Kataster, zum Beispiel auf www.kann-ich-bohren.ch, ist hilfreich. Er zeigt, ob die Bohrung überhaupt möglich ist.
Ein kompetenter Heizungsinstallateur kümmert sich um die Details. Das Bewilligungsverfahren ist ein wichtiger Schritt, bevor es losgehen kann. Informieren Sie sich ausserdem über die Förderbeiträge. Kantonale Förderprogramme unterstützen die Investition, setzen aber meist bestimmte Richtlinien voraus. Der Fachmann kennt die regionalen Aufgaben und integriert sie von Beginn an in die Planung. Zudem kümmert er sich um die notwendigen Unterlagen.
Wissenswert: Die Richtlinien für Förderbeiträge von Wärmepumpenanlagen sind kantonal unterschiedlich. Oftmals ist das Wärmepumpen-System-Modul (WPSM) eine Voraussetzung, um diese Beiträge zu erhalten. Das WPSM ist ein Schweizer Standard für Anlagen bis 15 kW. Es sichert eine hohe Qualität und Effizienz. Unser sachkundiges Team berät Sie gern zu den spezifischen Förderprogrammen in Ihrer Region.
Auf einen Blick: Diese Vorschriften müssen Sie beachten
Diese rechtlichen Rahmenbedingungen beeinflussen Ihr Projekt:
- Lärmschutzvorschriften von Kanton und Gemeinde (insbesondere bei Luft-Wasser-Wärmepumpen)
- Bewilligungsverfahren für Erdsonden (zusätzliche gewässerschutzrechtliche Bewilligung notwendig)
- Schutzzonen und Kältemittelvorgaben
- Vorgaben für die maximale Leitungslänge bei Split-Anlagen
- Förderprogramme für finanzielle Attraktivität
Allgemeine Projektkriterien im Blick behalten
Weitere Faktoren beeinflussen die Planung. Die Datenaufnahme des Objekts ist unerlässlich. Sie bestimmt unter anderem die Vorlauftemperatur der Heizung. Auch Punkte wie Platzbedarf, Materialtransport, Elektrizitätsversorgung, Aufstellung und künftige Sanierungen fallen bei der Planung und Umsetzung ins Gewicht. Stimmen Sie die folgenden Kriterien mit unserem Fachmann ab, um das bestmögliche Resultat zu erzielen.
Materialtransport und Platzbedarf
Ein Punkt, der häufig vergessen wird, ist die Logistik. Der Transport der einzelnen Komponenten muss gut geplant sein. Es ist wichtig, die Abmessungen der Türen, die Höhe der Räume und die allgemeinen Platzverhältnisse zu überprüfen, damit am Ende alles reibungslos ablaufen kann. Zusätzlich bedarf es ausreichend Platz für einen Kran, falls grosse Bauteile angeliefert werden. Bei der Sondenbohrung besteht zudem Parkplatzbedarf. Ihr Installateur wird mit Ihnen alles Notwendige besprechen.
Lassen Sie auch Ihren Technikraum nicht ausser Acht. In diesem Raum finden sich Wärmepumpe, Pufferspeicher und der Brauchwarmwasserspeicher wieder. Für Revisionsarbeiten muss ebenfalls ausreichend Platz im Technikraum zur Verfügung stehen.
Elektrizitätsversorgung
Eine stabile Elektrizitätsversorgung ist die Grundlage für den Betrieb. Überprüfen Sie den Hausanschluss. Informieren Sie sich im Vorfeld über mögliche Sperrzeiten und den aktuellen Energiepreis.
Geplante Sanierungen oder Erweiterungen der Gebäudehülle
Wenn Sie eine Wärmepumpen-Integration planen, dann denken Sie langfristig. Berücksichtigen Sie beim Prozess geplante Sanierungen oder auch Erweiterungen der Gebäudehülle. Eine verbesserte Isolation senkt den Energiebedarf immens. In diesem Fall kann die Wärmepumpenanlage kleiner dimensioniert sein, wodurch Sie wiederum Kosten einsparen.
Integration und Aufstellung
Die Integration der Wärmepumpenanlage in das bestehende System ist ein wichtiger Schritt. Legen Sie bei freistehenden Ausseneinheiten die Luft-Ansaug- und Ausblasseiten präzise fest. Dadurch vermeiden Sie eine unnötige Lärmbelästigung. Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ist zudem eine sinnvolle Ergänzung zur Anlage. Sie erzeugen damit einen Teil des Stroms selbst und senken Ihre Energiekosten.
Wichtig: Alle Systeme müssen optimal aufeinander abgestimmt werden, um bestmöglich zu arbeiten. Überlassen Sie die Planung einem Heizungsfachmann.
Wartung und Sicherheit
Eine regelmässige Wartung der Anlage sichert die Effizienz. Anlagen mit über drei Kilogramm Kältemittel benötigen ausserdem einen Wartungsvertrag. Das schreibt der Gesetzgeber vor. Wir bieten Ihnen hierfür die passende Lösung. Auf diesem Weg garantieren Sie einen zuverlässigen und sicheren Betrieb Ihrer Anlage.
Rundum-Sicherheit mit dem Komplett-sorglos-Paket von GRAVAG Thermo
Die Komplexität der Planung ist schnell überwältigend. Die GRAVAG hält aus diesem Anlass ein Komplett-sorglos-Paket für Sie bereit. Wir übernehmen die gesamte Projektierung. Von der ersten Datenerfassung bis zur Inbetriebnahme stehen wir Ihnen zuverlässig zur Seite und schenken Ihnen eine starke Schulter. Wir koordinieren die Handwerker und sichern die Einhaltung aller Vorschriften. Sie erhalten eine massgeschneiderte und effiziente Lösung. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Unsere zuverlässigen und erfahrenen Heizungsinstallateure begleiten Sie durch den gesamten Prozess und garantieren Ihnen ein zufriedenstellendes Endergebnis. Lassen Sie sich gern unverbindlich von uns beraten.
Fazit: zuverlässig von der Planung zur Inbetriebnahme
Die Projektierungskriterien einer Wärmepumpentechnik sind vielschichtig und erfordern sorgfältige Planung. Von den baulichen Gegebenheiten über behördliche Vorschriften bis zur optimalen Systemintegration ist jeder Schritt entscheidend und unumgänglich. Mit dem Komplett-sorglos-Paket der GRAVAG Thermo erhalten Sie eine massgeschneiderte Lösung, die alle diese Kriterien berücksichtigt. Kontaktieren Sie uns gern für eine professionelle und unverbindliche Erstberatung.