Erdgas und Biogas

Heizen und Warmwasserbereitung

In der Industrie wird Erdgas/Biogas sowohl für die Erzeugung von Heizwärme als auch für Prozesswärme in der Produktion verwendet.

Zum Kontaktformular
GRAVAG Icons 13

Bewährte Technik

Die Erdgas/Biogas-Technik bietet Ihnen alle Vorteile einer ausgereiften und bewährten Technologie. Heutige Erdgas/Biogas-Heizungen laufen sehr leise, sind effizient, sauber und sicher. Sie funktionieren zuverlässig ohne grossen Wartungsaufwand. Eine Erdgas/Biogas-Heizung lässt sich zudem einfach mit alternativen Energien wie Solarenergie oder Stückholz verbinden.

GRAVAG Icons 14

Sparsam in jeder Beziehung

Die Erdgas/Biogas-Heizung benötigt weder Tank, Lager-, noch Heizungsraum. Die kompakte Bauweise und der leise Betrieb ermöglichen eine Platzierung fast überall im Haus. Die niedrigen Investitionskosten und die wirtschaftliche Warmwasserbereitung in Kombination mit der Heizung machen die Erdgas/Biogas-Heizung auch zu einem vergleichsweise günstigen Heizsystem.

GRAVAG Icons 15

Immer gut versorgt

Erdgas/Biogas bietet Ihnen eine hohe Versorgungssicherheit und eine immer gleichbleibende Qualität. Es steht Ihnen automatisch rund um die Uhr zur Verfügung. Sie müssen sich weder um die Beschaffung kümmern noch ist eine Vorratshaltung notwenig. Die Erdgas-Reserven reichen noch für ca. 53 Jahre, Erdgas-Ressourcen sind noch für ca. 160 Jahre vorhanden.

Heizzentrale mit Erdgas/Öl-Zweistoffbrennern, wobei Erdgas als Hauptbrennstoff dient

Umschaltbare Heizzentralen mit Zweistoffbrenner bieten eine hohe Betriebssicherheit durch die Verfügbarkeit von zwei Energieträgern. Zum Einsatz kommen Erdgas/Heizöl-Zweistoffbrenner, schwenkbare Brenner für Erdgas/Heizöl auf Rollwagen sowie separate Erdgas/Biogas- bzw. Heizöl-Kessel.

Bild: Heizanlage mit Erdgas/Öl-Zweistoffbrenner, 200 kW

  1. Heizkessel
  2. Zweistoffbrenner
  3. Erdgas/Biogas-Zufuhr
  4. Ölzufuhr
  5. Heiz-/Warmwasserverteilung
  6. Abgasleitung
Heizzentrale lg

Erdgas-Heizung gesamthaft betrachtet günstig

Kostenvergleich von Heizsystemen

Die reinen Energiekosten machen lediglich 20 bis 50% der Gesamtheizkosten aus und sagen wenig über die effektiven Jahreskosten des Heizbetriebes aus. Entscheidend für die rechnerische Gesamtbetrachtung ist neben den Energie- und Unterhaltskosten auch die Amortisation. Die Investitionskosten sind bei einer Erdgas-Heizung im Vergleich zu Wärmepumpen wesentlich geringer. Darum ist sie gesamthaft betrachtet eine sehr günstige Lösung.

Beispiel: Basis Heizkessel, Warmwasserspeicher, Rohreinzug (Kunststoff) in Kaminschacht, Entsorgung Stahltank 5’000 Liter; Heizöl-Verbrauch 2’500 Liter/Jahr

Diagramm betriebskostenvergleich lg