Das eigene, kleine Kraftwerk vor Ort
Funktionsweise
Wärme-Kraft-Kopplung ist im Prinzip eine Heizung, die gleichzeitig Strom produziert oder ein Kraftwerk, das auch Wärme liefert – zum Heizen, für die Warmwasserbereitung, für Produktionsprozesse oder zum Kühlen. WKK-Anlagen sind meist Blockheizkraftwerke (BHKW), das heisst die Kombination von Verbrennungsmotor und Generator mit Abwärmenutzung aus Motorenkühlung und Abgas.
Wirkungsgrad
Aufgrund des hohen Wirkungsgrades lassen sich durch die Wärme-Kraft-Kopplung fossile Brennstoffe einsparen. Gleichzeitig ist damit eine deutliche Verringerung der Schadstoff- und CO2-Emissionen verbunden. Dies gilt besonders beim Einsatz von Erdgas/Biogas. Mit Erdgas/Biogas-Motoren lassen sich elektrische Wirkungsgrade von bis zu 37% erzielen. Unter Einschluss der Nutzwärme werden Wirkungsgrade bis 92% erreicht, bei Abgaskondensation sogar noch mehr.
Einsatz
WKK-Anlagen eignen sich besonders gut für den Einsatz in grösseren Wohnüberbauungen, Industrie- und Gewerbeanlagen, Spitälern, Hotels oder Sportanlagen – Objekte mit einem hohen Wärme- und Strombedarf. Da WKK-Anlagen bei den Verbrauchern installiert sind, sind sie effizienter als thermische Grosskraftwerke, bei denen die Abwärme nur teilweise genutzt werden kann. Zudem sind die Übertragungsverluste von Grossanlagen sehr hoch, ganz abgesehen von den Investitionskosten für ein Fernwärmenetz.

BHKW (80 kW) Altersheim Verahus Balgach
Erdgas/Biogas
Die vielseitige Energie für Gewerbe und Industrie
Mit Erdgas/Biogas verbinden Sie Wirtschaftlichkeit, Komfort und Umweltschutz: Erdgas/Biogas ist vielseitig einsetzbar: Raumwärme, Wasserbereitung, Prozesswärme und Stromerzeugung. Dabei bietet Erdgas/Biogas Ihnen eine hohe Versorgungssicherheit und steht ohne wiederkehrende Besorgungsumtriebe jederzeit zur Verfügung.